Mercedes-Benz G 580 EQ – Autotest
Einleitung: Neuer Elektro-Anwärter im G-Klasse-Universum
Als erfahrener Autotester freut man sich immer auf neue Autos. Aber dieser G, was soll daran neu sein, außer der Farbe. Ah, okay. Der Mercedes-Benz G 580 EQ ist ein G -Modell, das neben den traditionellen Verbrenner-Varianten seinen elektrischen Versuch wagt. Statistiken belegen, dass rund 15 Prozent der G-Modelle batteriegetrieben sind, was zwar knapp unter dem aktuellen Marktschnitt liegt, jedoch keinen klaren Erfolg verspricht. Die Frage bleibt: Löst der Elektro-G mit seinem hohen Aufwand einen Imagebruch aus oder bleibt er ein Kultmobiliar mit besonderen Herausforderungen?
Exterieur: Dezente Änderungen mit markantem Charakter
Auf den ersten Blick kaum von der klassischen G-Klasse unterscheidbar, offenbart der Mercedes-Benz G 580 EQ bei genauerem Hinsehen einige raffinierte Details. Anstelle eines herkömmlichen Reserverads ziert ein rechteckiger Kasten die Hecktür – er dient als Aufbewahrungsort für das Ladekabel. Auch Motorhaube und Rahmen der Windschutzscheibe wurden so optimiert, dass der Windwiderstand minimiert wird. Diese Veränderungen zeugen von einem Ansatz, den Energieverbrauch trotz großvolumiger Karosserie reduziert zu halten.
Dynamik und Verbrauch: Kraftvoll aber kostenintensiv
Der Mercedes-Benz G 580 EQ präsentiert sich mit einer fast zwei Meter hohen Bauweise, die aerodynamisch wenig Gutes verheißt. Auf längeren Autobahnfahrten bei moderaten 130 km/h fordert der Motor einen Verbrauch von circa 40 kWh pro 100 Kilometer. Im stop-and-go-bedachten Stadtverkehr sinkt der Wert auf knapp 30 kWh. Diese Diskrepanz macht deutlich, dass der starke Energiebedarf des schweren Elektro-Kastenmodells im Fokus steht – ein Umstand, der im Alltag für spürbare Betriebskosten sorgt.
Antrieb und Performance: Beeindruckender Anschub trotz Masse
Unter der Haube des Elektro-G stecken vier leistungsstarke E-Motoren, die zusammen 432 kW (587 PS) und ein maximales Drehmoment von 1164 Nm liefern. Die enorme Beschleunigung schafft es, in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu kommen. Dabei gleicht die Platzierung der 116-kWh-Batterie im Fahrzeugboden die zusätzlich 800 kg Gewicht wirkungsvoll aus – ein technischer Vorteil, der sich in der Kurvenstabilität bemerkbar macht.
Fahrspaß und Besonderheiten: Die legendäre Panzerwende
Die nahezu lautlose Beschleunigung des Mercedes-Benz G 580 EQ verleiht ihm eine souveräne Ausstrahlung. Gleichzeitig fällt der charakteristische V8-Sound, der vielen Anhängern der G-Klasse wichtig ist, deutlich ab. Wer jedoch auf spektakuläre Manöver steht, findet im Elektro-G ein echtes Highlight: Dank Einzelsradantrieb ist eine sogenannte Panzerwende möglich. Ein Knopfdruck und eine gezielte Aktion an den Lenkrad-Paddeln leiten das Drehen auf der Stelle ein – eine technische Spielerei, die bereits für zahlreiche Videos im Netz gesorgt hat.
Praktikabilität und Nachteile: Kompromisse einer Elektro-G-Klasse
Der Mercedes-Benz G 580 EQ überzeugt nicht in allen Bereichen. Die Ladezeit von 10 auf 80 Prozent liegt bei etwas mehr als 30 Minuten, und mit einer Reichweite von knapp 400 Kilometern bleibt der Alltagseinsatz limitiert. Zudem fehlt eine Anhängerkupplung, was den Einsatz als Arbeitstier zusätzlich einschränkt. Im Innenraum setzen der platztreibende Leiterrahmen und eine starrachse-hintere Bauweise entscheidende Abstriche – dabei erinnert der Umtausch der bewährten 2,6-Tonnen-Spritfresser-Technik an einen 3,1-Tonnen-Stromfresser.
Fazit: Kultmobil mit Zukunftsrisiken
Der Mercedes-Benz G 580 EQ bleibt ein ungewöhnliches Statement im Segment der Elektrofahrzeuge. Unpraktisch und energieintensiv, dennoch auch faszinierend – gerade die unkonventionelle Bauweise und das unverwechselbare Design verleihen ihm einen besonderen Charme. Dennoch. Neben einem Verbrenner brauchts ihn nicht wirklich! (aum/Guido Reinking)
Technische Daten
Parameter | Wert |
---|---|
Länge x Breite x Höhe (m) | 4,62 x 1,93 x 1,99 |
Radstand (m) | 2,89 |
Antrieb | 4 E-Motoren |
Leistung | 432 kW – 587 PS |
Max. Drehmoment | 1164 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
0 – 100 km/h | 4,7 Sek. |
WLTP-Durchschnittsverbrauch | 27,7-30,3 kWh |
Batteriekapazität | 116 kWh |
WLTP-Reichweite | 434-473 km |
Leergewicht / Zuladung | 3065 kg / 415 kg |
Kofferraumvolumen | 620-1990 Liter |
Basispreis | 135.490 Euro |