Subaru Forester 2.0ie Test 5
Subaru Forester 2.0ie Test

Subaru Forester 2.0ie Test

Autotest: Subaru Forester 2.0ie im Fakten-Check

Erste Eindrücke und Preis-Leistungs-Check

Seit dem Frühjahr präsentiert sich der Subaru Forester 2.0ie in seiner sechsten Generation auf den Straßen – ein Modell, das mit einem klassischen 4-Zyl.-Boxermotor (2 Liter) in Kombination mit einem Mildhybrid-System überzeugt. Vier verschiedene Ausstattungslinien bieten Wahlmöglichkeiten, wobei die Basisversion mit 40.490 Euro startet und die üppige Platinum-Ausführung, welche auch als Testwagen bestand, für 49.190 Euro erhältlich ist.

Subaru Forester 2.0ie Test 4
Subaru Forester 2.0ie Test

Design und Raumkonzept

Mit einer Länge von 4,67 m und einer um drei cm verlängerten Karosserie zeigt der Forester eine nüchterne, ausgewogene Formensprache. Das Design verzichtet auf übertriebene Akzente – die Proportionen bleiben solide und entspannt, was sich auch im mühelosen Einstieg und der ausgezeichneten Rundumsicht dank schlanker Dachpfosten widerspiegelt.

Innenraum und Ladevolumen

Der Innenraum überzeugt durch durchdachte Raumanordnung. Auf allen Sitzen lässt sich ausreichend Platz finden, während ein Kofferraumvolumen von 508 Litern und ein erweiterbares Ladevolumen von bis zu 1731 Litern nach Umklappen der Rücksitze praktische Akzente setzen. Mit einer zulässigen Nutzlast von 371 kg und einer maximalen Anhängelast von 1870 kg bietet das Fahrzeug vielseitige Einsatzmöglichkeiten – wenngleich in manchen Anwendungen die Grenzen spürbar werden.

Subaru Forester 2.0ie Test 3
Subaru Forester 2.0ie Test

Antrieb und Fahrdynamik

Unter der Haube arbeitet der Forester 2.0ie mit einem Boxer-Motor, der ansonsten bekannteren Marken vorbehalten scheint. Der Verzicht auf Turboladung sorgt für einen ruhigen Motorlauf, während ein zusätzlicher Elektromotor mit 66 Nm Drehmoment und 12,3 kW Leistung das Ansprechverhalten unterstützen soll. Die Performance bleibt jedoch im moderaten Bereich – 0 auf 100 km/h in 12,2 Sek. und eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h lassen dynamischere Konkurrenten hinter sich. Auch in Kurven und beim Bremsen zeigt das Fahrzeug einen ausgeglichene Charakter.

Getriebe und Fahrkomfort

Das stufenlose Automatikgetriebe arbeitet mit quasi festen Übersetzungen und trägt zur Vermeidung unnötigen Hochtourendrehens bei. Gelegentlich lässt sich ein kräftiges Ruckeln beim Anfahren spüren, das jedoch durch den insgesamt ruhigen und ausgewogenen Fahrstil mehr als wettgemacht wird. Der gemessene Durchschnittsverbrauch bewegt sich zwischen 7,8 und 8,4 Litern Benzin pro 100 km – bei einem Tankvolumen von 48 Litern gerade ausreichend dimensioniert.

Geländetauglichkeit und Handling

Der Allradantrieb zeigt auch abseits glatter Straßen seine Vorzüge. Spezielle Einstellungen für tiefen Schnee oder sandige Untergründe sowie eine Bodenfreiheit von 22 cm unterstreichen die Offroad-Fähigkeiten des Forester 2.0ie. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch der recht schwerfällige Blinkerhebel – bereits bei leichtem Druck rastet das Bauteil fest ein und erfordert Nachjustierungen.

Subaru Forester 2.0ie Test 2
Subaru Forester 2.0ie Test

Infotainment und Bedienkonzept

Im Cockpit bleiben bewährte Bedienelemente erhalten – reale Tasten und Drehsteller ermöglichen eine direkte Steuerung wichtiger Funktionen. Der Sprachassistent im Navigationssystem soll ergänzt werden, leidet aber mitunter an unpräziser Stadterkennung. Während manche Ortsnamen problemlos umgesetzt werden, sorgen fehlerhafte Ausgaben bei anderen beispielsweise für Verwirrung, was den digital unterstützten Komfort etwas schmälert.

Ausstattungshighlights und Ausblick

Mit Highlights wie der Harman-Kardon-Audioanlage, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, elektrisch verstellbaren Sitzen mit Lederbezügen, Panoramadach und einem beheizbaren Lenkrad setzt die Platinum-Version des Subaru Forester 2.0ie klare Akzente. Die Preisstaffel von der Basisversion bis zur Topvariante beläuft sich auf nahezu 9000 Euro Aufschlag – ein Umstand, der insbesondere unter leidenschaftlichen Subaru-Fans Zustimmung finden dürfte, zumal mehrfach Auszeichnungen als Allradauto des Jahres die Modellqualität unterstreichen. (Fotos: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger)

Technische Daten

Parameter Wert
Länge x Breite x Höhe (m) 4,67 x 1,83 x 1,73
Radstand (m) 2,67
Antrieb 4-Zyl.-Benziner, 1995 ccm, AWD, Autom.
Leistung 100 kW / 136 PS bei 5600 U/min
Max. Drehmoment 183 Nm bei 4000 U/min
Leistung Elektromotor 12,3 kW (16,7 PS)
Höchstgeschwindigkeit 188 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 12,2 Sek.
Durchschnittsverbrauch (WLTP) 8,1 Liter
Testverbrauch 8,1 Liter
Tankinhalt 48 Liter
CO2-Emissionen (WLTP) 183 g/km
Leergewicht / Zuladung min. 1739 kg / max. 371 kg
Max. Anhängelast 1870 kg
Kofferraumvolumen 508–1731 Liter
Preis 40.490 Euro
Testwagenpreis 49.190 Euro