Audi Q3 Test – Fortschritt mit kleinen Fragezeichen
Innenraum: Aufwertung mit Schattenseiten
Im neuen Audi Q3 wurde hörbar auf Kundenstimmen reagiert. Besonders im Innenraum zeigt sich das Bemühen um mehr Wertigkeit. Hartplastik wurde reduziert, Holzdekor ergänzt – doch die Farbwahl bleibt trist. Schwarz dominiert, frühere Farbakzente wie Braun oder Orange fehlen. Alcantara? Fehlanzeige. Immerhin gibt es einen Ersatzstoff gegen Aufpreis.
Exterieur: Bekanntes Design mit neuen Akzenten
Optisch tritt der Q3 selbstbewusst auf. Die verlängerte Motorhaube und die neue Farbe „Madeirabraun Polarmatteffekt“ setzen Akzente. Der große Grill und die pfeilförmigen Scheinwerfer wirken allerdings vertraut – ein Déjà-vu für Kenner der Audi-Modellpalette. Die Rückleuchten erinnern stark an den A6. Ein mutiger Designsprung bleibt aus.
Fahrverhalten im Audi Q3 Test: Komfort trifft Dynamik
Unser Audi Q3 Test Fahrzeug überzeugt beim Fahrverhalten mit präziser Lenkung und verbessertem Fahrwerk. Die neuen Zwei-Ventil-Stoßdämpfer sorgen für spürbar mehr Komfort und Agilität.
Besonders in Kombination mit Progressivlenkung und 20-Zoll-Rädern zeigt sich der Q3 reaktionsfreudig – allerdings auf Kosten der Federung. Wer Wert auf Komfort legt, sollte eher zu 18- oder 19-Zöllern greifen.
Quattro und Offroad-Modus: Mehr Schein als Sein?
Der optionale Allradantrieb mit „Offroad Plus“-Modus bleibt eher symbolisch. Zwar bringt das Setup mehr Bodenfreiheit, doch echte Geländetauglichkeit ist nicht der Fokus. Warum der Modus „Plus“ heißt, bleibt unklar.
Motoren: Diesel überzeugt – Handschaltung fehlt
Im Audi Q3 Test punktet der 150-PS-Diesel mit kräftigem Drehmoment und souveränem Durchzug. Der TFSI reicht für den Alltag, wirkt aber weniger ausgewogen. Schade: Eine Handschaltung wird nicht mehr angeboten. Der Plug-in-Hybrid bietet zwar 119 km E-Reichweite, basiert aber auf dem schwächeren 1.5 TFSI und verliert durch den Akku wertvollen Stauraum.
Technik-Highlights: Licht und Schalter mit Mehrwert
Das LED-Matrix-Licht überzeugt mit cleveren Funktionen wie Spurprojektion und Warnpfeilen. Auch die neuen Schaltersatelliten hinter dem Lenkrad sind ein Fortschritt – ergonomisch und präzise.
Die Ambientebeleuchtung wirkt stimmig, das Head-up-Display gestochen scharf.
Preis und Fazit zum Audi Q3 Test Fahrzeug
Ab 44.600 Euro bietet der Q3 ein solides Gesamtpaket. Verarbeitung, Fahrverhalten und Technik stimmen. Doch nicht jede Neuerung überzeugt. Der Diesel bleibt die Empfehlung, der Plug-in-Hybrid enttäuscht. Wer auf Allrad setzt, muss tiefer in die Tasche greifen – und mit Designkompromissen leben. (Fotos: Matthias Knödler via Autoren-Union Mobilität)
Technische Daten Audi Q3 TDI
Daten | Audi Q3 TDI Test Fahrzeug |
---|---|
Länge x Breite x Höhe (m) | 4,53 x 1,86 x 1,59 |
Radstand (m) | 2,68 |
Antrieb | R4-Turbo, 1968 ccm, Frontantrieb, 7-Gang-Doppelkupplung |
Leistung | 110 kW / 150 PS bei 3000–4200 U/min |
Drehmoment | 360 Nm bei 1600–2750 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 208 km/h |
0–100 km/h | 9,2 Sekunden |
Verbrauch (WLTP) | 5,3 l/100 km |
CO?-Ausstoß | 139 g/km (Klasse E) |
Leergewicht / Zuladung | 1700 kg / 525 kg |
Kofferraumvolumen | 488–1386 Liter |
Grundpreis (Deutschland) | 46.900 Euro |