KGM Actyon Test: Wenn Sparmaßnahmen den Fahrspaß kosten
Der KGM Actyon Test offenbart ein zwiespältiges Bild des koreanischen SUV. Was zunächst nach Action und Abenteuer klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als durchaus kompromissbehaftetes Fahrzeug. Die ehemalige Ssangyong-Marke verspricht zwar markantes Design und attraktive Preise, doch unser Praxistest zeigt deutliche Schwächen auf.
Design-Ambitionen treffen auf Realität
Auf den ersten Blick macht der KGM Actyon im Test eine durchaus respektable Figur. Die 20-Zoll-Räder verleihen dem Fahrzeug eine imposante Präsenz, während das horizontale LED-Band an der Front moderne Akzente setzt. Doch bereits bei den dekorativen „Klampen“ an den A-Säulen wird klar: Hier geht Form vor Funktion. Diese bootsinspirierten Elemente erfüllen keinerlei praktischen Zweck und wirken wie aufgesetzte Designgimmicks.
Das Heck orientiert sich erkennbar am Land-Rover-Design – ein sicherer, wenn auch wenig origineller Ansatz. Der Actyon folgt damit dem Mainstream, ohne eigene Akzente zu setzen.
Innenraum: Schein und Sein klaffen auseinander
Der KGM Actyon Test zeigt im Innenraum eine typische Strategie von Budget-Herstellern auf: Was auf den ersten Blick ansprechend wirkt, offenbart bei näherer Betrachtung erhebliche Defizite. Die Materialqualität lässt zu wünschen übrig – raue und spröde Oberflächen dominieren dort, wo häufig Hand angelegt wird.
Positiv fallen immerhin die roten Steppnähte auf, die einen Hauch von Luxus vermitteln. Das Platzangebot erweist sich als großzügig, sowohl vorne als auch hinten finden Insassen ausreichend Raum. Mit 668 bis 1.660 Litern bietet der Kofferraum ordentliche Kapazitäten.
Antrieb: Einfalt statt Vielfalt
Hier offenbart der KGM Actyon Test eine der größten Schwächen: Die Motorenpalette beschränkt sich auf einen einzigen 1,5-Liter-Turbobenziner mit 165 PS. Wahlmöglichkeiten? Fehlanzeige. Während die Konkurrenz verschiedene Antriebsoptionen bietet, setzt KGM auf Einfalt.
Die Fahrleistungen bewegen sich bestenfalls im unteren Mittelfeld. 9,5 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h sind alles andere als berauschend. Die Höchstgeschwindigkeit von 191 km/h wirkt ebenfalls bescheiden.
Verbrauch: Der teure Durst
Besonders enttäuschend fällt der Kraftstoffverbrauch aus. Bei aktiverer Fahrweise steigt der Konsum schnell über 10 Liter pro 100 Kilometer – ein Wert, der selbst für die SUV-Klasse überdurchschnittlich hoch ausfällt. In Kombination mit dem 50-Liter-Tank resultiert daraus eine bescheidene Reichweite.
Der Motor entwickelt zudem eine unangenehme Geräuschkulisse. Von gelungener Dämmung kann keine Rede sein – das kräftige Dröhnen wird auf Dauer zur Belastung.
Fahrverhalten: Komfort vor Dynamik
Der KGM Actyon Test zeigt: Die Federung bietet durchaus angenehmen Komfort auf längeren Strecken. Doch dieser Komfort hat seinen Preis – ausgeprägte Seitenneigung in Kurven macht schnelles Fahren zur Glückssache. Von sportlicher Dynamik kann keine Rede sein.
Immerhin arbeiten Bremsen und Lenkung ohne nennenswerte Auffälligkeiten, auch wenn das ESP regelmäßig korrigierend eingreifen muss.
Bedienung: Moderne Technik mit Tücken
Die beiden 12,3-Zoll-Displays dominieren das Cockpit und vermitteln einen modernen Eindruck. Doch die Bedienung erfolgt umständlich über verschachtelte Menüs. Besonders ärgerlich: Die Geschwindigkeitswarnung arbeitet unzuverlässig und bimmelt penetrant weiter, selbst wenn Tempo-30-Zonen längst verlassen wurden.
Preis-Leistung: Günstiger Einstieg mit Kompromissen
Mit einem Grundpreis von 35.790 Euro positioniert sich der Actyon deutlich unter etablierten Konkurrenten wie Kia Sorento oder Skoda Kodiaq. Die getestete Lux-Variante für 42.250 Euro bietet umfangreiche Ausstattung – doch der KGM Actyon Test zeigt: Der niedrige Preis hat seinen Grund in spürbaren Qualitätsabstrichen.
Besonders die geringe Anhängelast von nur 1.500 Kilogramm fällt negativ auf – die Konkurrenz bietet hier deutlich mehr Reserven.
Fazit: Solide Basis mit erkennbaren Schwächen
Der KGM Actyon bietet durchaus einen attraktiven Preis und ordentliche Raumverhältnisse. Doch unser Test macht deutlich: Wer sparen möchte, muss Kompromisse eingehen. Verarbeitung, Materialqualität und Antriebsvielfalt bleiben hinter den Erwartungen zurück. Ob das kleine Händlernetz langfristig Erfolg garantieren kann, bleibt fraglich. (Fotos: KGM/aum/Michael Kirchberger)
Technische Daten KGM Actyon Test Fahrzeug im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Länge × Breite × Höhe | 4,74 × 1,91 × 1,68 m |
Radstand | 2,68 m |
Motor | R4-Benziner, 1.497 ccm |
Leistung | 120 kW / 163 PS |
Max. Drehmoment | 280 Nm bei 1.500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 191 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | 9,5 Sekunden |
WLTP-Verbrauch | 8-9 l/100 km |
CO?-Emissionen | 190-210 g/km |
Leergewicht | min. 1.650 kg |
Zuladung | 500 kg |
Max. Anhängelast | 1.500 kg |
Kofferraumvolumen | 668-1.660 Liter |
Basispreis | 35.790 Euro |
Testwagen-Preis | 43.450 Euro |