
Genau das hatten die Designer beim heutigen Skoda Yeti vermieden. Trotz der nach Art der Geländewagen ausgestellten Radhäuser mit angedeuteten Ecken wirkt der Yeti eher freundlich als beeindruckend.

Dieser luftige und transparente Charakter der Gestaltung des real existierenden Yeti kann gefallen. Denn nicht alle unter uns folgen gern dem Zeitgeist des aktuellen SUV-Designs. Die sollten sich jetzt überlegen, ob sie die Zeit nicht nutzen sollten, in der dem Yeti noch das alte Blechkleid angepasst wird.

Wir erneuerten unsere Bekanntschaft mit dem ersten SUV aus Mlada Boleslaw jetzt mit einem Skoda Yeti Outdoor 4×4 Style 2.0 TDI.

Die Farbkombination mit Silbermetallic untenherum, einem schwarzen Dach und einem sportlich-eleganten schwarzen Innenraum, Klavierlack und Chrom wirkt überzeugend stilsicher und jünger als es einem alten Modell zusteht.

Sonst birgt der Innenraum keine Überraschungen für alle Menschen, die schon einmal ein Produkt des Volkswagen-Konzern fahren konnten. Auch die Armaturentafel kennt man im Prinzip schon von Touran- und Tiguan-Vorgängern.
Das gilt auch für das Infotainment und die Fahrer-Assistenzsysteme, die für den Yeti angeboten werden: die Navigation mit dem Touchscreen in der Mitte der Armaturentafel mit den üblichen Möglichkeiten für den Zugriff aufs Internet und der Verknüpfung mit Smartphones. Das entspricht dem zweitbesten Angebot aus dem Infotainment-Baukasten des Konzerns.

Seine Rücksitzbank lässt sich verschieben, umklappen und sogar ausbauen. So entsteht entweder große Bewegungsfreiheit auf der Rücksitzbank oder ein großer Gepäckraum, der maximal – mit ausgebauter Bank und dem „Keller“ unter dem Laderaumboden – mehr als 1600 Liter fasst. Die Laderaumkante liegt bei akzeptablen 72 Zentimetern, die Zuladung bei rund 600 Kilogramm und die maximale Anhängelast bei 1200 kg.
Nützlich ist er also, auch wegen der vielen Kleinigkeiten und guten Ideen, die Skoda unter dem Slogan „simply clever“ zusammenfasst. Mit seinem automatisch zuschaltenden Allradantrieb kann er seine Fähigkeiten auch abseits befestigter Straßen oder auf rutschigem Untergrund einbringen.


Beim Wein ist die Spätlese teurer, beim Auto eher nicht. Beim Skoda Yeti wird sich das mit der wachsenden Nähe zum Neuen in den kommenden Wochen eher zu einem Argument für einen Kauf entwickeln.
Der neue Yeti wird leichter sein, moderner bei den Infotainment- und Konnektivitäts-Angeboten, er wird verbesserte Fahrer-Assistenzsysteme anbieten, wieder einen für seine Klasse erstaunlich großen Innenraum bieten und vieles mehr, was von seinem Kauf überzeugen kann.
Wer sich jetzt für die Spätlese entscheidet, der begeht dennoch keinen Fehler. Diese Entscheidung ist Charaktersache. (ampnet/Sm)(Fotos: Auto-Medienportal.Net)
Daten Skoda Yeti Outdoor 4×4 2.0 TDI Style
- Länge x Breite x Höhe (m): 4,22 x 1,79 x 1,69
- Radstand (m): 2,58
- Motor: 4-Zyl.-Turbodiesel, 1968 ccm
- Leistung: 110 kW / 150 PS bei 3500 U/minMax.
- Drehmoment: 340 Nm von 1750 – 3000 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
- Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,9 Sek
- ECE-Durchschnittsverbrauch: 5,1 Liter/100 km
- CO2-Emissionen: 134 g/km
- Effizienzklasse: B
- Leergewicht / Zuladung: min. 1565 kg / max. 645 kg
- Gepäckraumvolumen: max. 510 Liter / max. 1580 Liter
- Ladekantenhöhe: 712 mm
- Böschungswinkel: vorn 19 Grad, hinten 32 Grad
- Rampenwinkel: 19,6 Grad
- Steigungswinkel: 24 Grad / 44 Prozent
- Max. Anhängelast (12 % Steigung): 2100 kg
- Räder / Reifen: 7,0 J 17 / 225/50 R 17
- Wendekreis: 10,3 m
- Luftwiderstandsbeiwert: 0,365
- Basispreis: 33 250 Euro